Überspringen zu Hauptinhalt
27. Februar 2023
2 min read

Wir müssen dem eklatanten Fachkräftemangel im Land entgegentreten

Der demografische Wandel lässt den Arbeitsmarkt von Mecklenburg-Vorpommern allmählich ausbluten. Tausende für unsere Wirtschaft so wichtige Fach- und Arbeitskräfte wechseln pro Jahr ins Rentendasein und dabei steht uns die große Welle erst noch bevor. Wenn wir jetzt nicht endlich zügig gegensteuern, werden unsere Unternehmen und unsere Handwerksbetriebe im schlimmsten Fall abwandern oder schließen müssen.
6. Februar 2023
53 sec read

Zum 95. Geburtstag von Arno Esch, dem liberalen Kämpfer für Freiheit und Demokratie

Neben der Erinnerung an den Nationalsozialismus muss auch die Erinnerung an die Verbrechen in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR zu einem zentralen Bestandteil unserer Erinnerungskultur werden. Tausende Menschen wurden vom Staatssicherheitsdienst an die sowjetische Militärjustiz übergeben und in Schauprozessen verurteilt. Das Fundament der DDR war der Stalinismus und Arno Esch eines der bekanntesten Opfer. Nach wie vor fehlt in Mecklenburg-Vorpommern eine zentrale Gedenkstätte für die Opfer der SED-Diktatur. Diese sollte in der Nähe des Landtages errichtet werden.
22. Januar 2023
2 min read

60 Jahre Élysée-Vertrag: Deutsch-Französische Freundschaft aufleben lassen!

Lucien Tharradin kämpfte im französischen Widerstand gegen die Nationalsozialisten und überlebte das Konzentrationslager Buchenwald. Nach dem Krieg wurde er zum Bürgermeister der Kleinstadt Montbéliard im Elsass gewählt. Trotz seiner schrecklichen Erfahrungen setzte er sich für Verständigung und Annäherung zwischen Frankreich und Deutschland ein. Er wünschte sich Begegnungen zwischen Franzosen und Deutschen.
6. Januar 2023
54 sec read

Teilnahme von Kindern und Jugendlichen an Klassenfahrten sicherstellen

Lautlos von Klassenfahrten ausgeschlossen werden oftmals die Kinder der arbeitenden Mitte. Denn auch Alleinerziehende und einkommensschwache Familien können sich die Kosten nicht immer leisten. Die steigende Inflation wird in den kommenden Monaten dazu führen, dass diese Menschen ihre Kinder nicht mit auf Klassenfahrt schicken können.
22. Dezember 2022
2 min read

Chancen des Deutschland-Tickets nutzen und Azubis unterstützen

Der große Fortschritt durch die anstehende Einführung des Deutschland-Tickets ist die Überwindung der Grenzen zwischen den Bundesländern und den regionalen Verkehrsverbünden. Es ist ein bürokratiearmes Angebot für Bus und Bahn. Dieser Erfolg sollte nicht durch gruppenbezogene, regionale Angebote in den Bundesländern konterkariert werden.
21. Dezember 2022
2 min read

Beteiligungsbericht der Landesregierung offenbart Lücken und Missstände

Frauen in Führungspositionen der Landesregierung sowie in Unternehmen mit Landesbeteiligungen sind weiterhin unterrepräsentiert. Wenn nur bei 8 Prozent der Landesbeteiligungen Frauen das Sagen haben, gehen wir bei diesem wichtigen Thema nicht voran, sondern bewegen uns rückwärts! Denn dies sind sogar erheblich weniger Frauen als in der Vergangenheit.
8. Dezember 2022
55 sec read

Sprachliche Entwicklung lässt sich nicht durch Gesetze unterbinden

Die FDP-Abgeordnete Marie-Elisabeth Lüders hat bereits 1954 im Bundestag die Abschaffung des „Fräuleins“ in den Behörden gefordert. Hans-Dietrich-Genscher hat als Bundesminister des Innern den Begriff 1972 aus der behördlichen Sprache gestrichen. Die FDP stand in der alten Bundesrepublik für den gesellschaftlichen Fortschritt und tut dies auch im vereinten Deutschland.
9. November 2022
2 min read

Bildungserfolg von Schülern darf nicht von sozialer Herkunft abhängen

Die AfD hat heute einen Antrag in den Landtag eingebracht, mit dem der Zugang zu den Gymnasien in Mecklenburg-Vorpommern beschränkt werden sollte. Das widerspricht zutiefst meinem liberalen Selbstverständnis. Bildung ist für mich der Weg in ein selbstbestimmtes Leben und damit Ausdruck von Freiheit.
27. Oktober 2022
2 min read

Die Auswirkungen der Corona-Schulschließungen sind verheerend

Die Nichtteilnahme von Mecklenburg-Vorpommern am IQB-Bildungstrend zeigt deutlich, welche katastrophalen Auswirkungen Schulschließungen für die Bildungsbiografien der Kinder in unserem Land haben. Erneut ist deutlich geworden, dass die Pandemiemaßnahmen überzogen waren, nicht mit Augenmaß stattfanden. Das Vorgehen der Landesregierung hat den Bildungsbiografien unserer Kinder und der Außenwirkung unseres Landes immens geschadet.
An den Anfang scrollen